Elasty D Plus hält länger als HA-Füllstoffe durch eine höhere Vernetzungsdichte (80 % gegenüber 60 % bei Standard-HA) unter Verwendung von BDDE, wodurch straffere 3D-Netzwerke entstehen, die den enzymatischen Abbau verlangsamen; seine Struktur behält die Form um 30 % besser bei, wodurch sich die Haltbarkeit von 18 auf 24 Monate verlängert.
Table of Contents
ToggleUnterschiedliche Grundmaterialien
Während herkömmliche Hyaluronsäure (HA)-Füllstoffe wie Juvéderm oder Restylane jahrelang die erste Wahl waren und Ergebnisse lieferten, die typischerweise zwischen 6 und 12 Monaten anhielten, verändert eine neuere Klasse von bio-stimulatorischen Füllstoffen das Spiel. Elasty D Plus, ein Polycaprolacton (PCL)-basierter Kollagenstimulator, zeigt durchweg eine deutlich längere Wirkungsdauer, wobei klinische Studien Effekte zeigen, die bei vielen Patienten bis zu 24 Monate oder länger anhalten. Dieser eklatante Unterschied in der Haltbarkeit – oft eine 100 %ige Verlängerung der Dauer – ist nicht auf Magie zurückzuführen; er ist grundlegend in der unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung und dem Verhalten der in jedem Produkt verwendeten Grundmaterialien begründet. Das Verständnis dieses Kernunterschieds ist der Schlüssel zu einer fundierten Wahl.
Sein primärer Mechanismus ist physikalisch: Er bindet Wassermoleküle (bis zum 1.000-fachen seines Eigengewichts), um sofortiges Volumen und Glätte zu erzeugen. Der Körper erkennt es jedoch als Fremdstoff und baut es systematisch mit Enzymen wie der Hyaluronidase ab. Dieser natürliche Stoffwechselprozess beginnt fast unmittelbar nach der Injektion und führt zu einer allmählichen und vorhersehbaren Abnahme des Volumens über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten, abhängig von der Vernetzungsdichte des Produkts und der Injektionsstelle.
Diese Mikrokügelchen sind genau 25-50 Mikrometer groß, ein Durchmesser, der optimiert ist, um eine spezifische biologische Reaktion auszulösen. Nach der Injektion erkennt das Immunsystem des Körpers diese perfekt dimensionierten Partikel nicht als etwas, das einfach abgebaut werden soll, sondern als eine zu verkapselnde Struktur. Dieser Prozess leitet eine natürliche Wundheilungskaskade ein, die die körpereigenen Fibroblasten des Patienten dazu anregt, neues, autologes Kollagen um jedes Mikrokügelchen zu produzieren.
Dies ist der entscheidende Paradigmenwechsel: HA liefert temporäres Volumen, während PCL ein Gerüst schafft, auf dem der Körper seine eigene dauerhafte strukturelle Unterstützung aufbauen kann.
Das Trägergel in Elasty D Plus, das 2,5 % Lidocain zur Entspannung des Patienten enthält, sorgt für den anfänglichen Volumeneffekt. Dieses Gel wird jedoch innerhalb von etwa 3 Monaten absorbiert. Die Langzeitergebnisse sind ausschließlich auf die Neokollagenese (neue Kollagenbildung) zurückzuführen, die durch die PCL-Mikrokügelchen stimuliert wird. Diese Kollagenmatrix entwickelt sich weiter und reift über 2 bis 3 Monate nach der Injektion, was bedeutet, dass die endgültigen, natürlich aussehenden Ergebnisse nicht sofort, sondern fortschreitend sind. Da dieses neue Kollagen aus Ihrem eigenen Gewebe hergestellt wird, stößt der Körper es nicht ab. Die PCL-Mikrokügelchen selbst sind biologisch abbaubar, werden aber extrem langsam über etwa 24-30 Monate abgebaut und fördern während dieses gesamten Zeitraums kontinuierlich die Kollagenproduktion.
Integrierter Langlebigkeitsmechanismus
HA-Füllstoffe wirken durch passive Absorption und bieten einen temporären Aufpolsterungseffekt, den der Körper innerhalb von Wochen abbaut und der typischerweise 6 bis 12 Monate anhält, bevor eine erneute Behandlung erforderlich ist. Elasty D Plus hingegen verwendet einen aktiven, zweiphasigen biologischen Mechanismus, der von Grund auf für Langlebigkeit ausgelegt ist. Sein Kernbestandteil, Polycaprolacton (PCL)-Mikrokügelchen, wirkt als langfristiger Stimulator für die körpereigene Kollagenproduktion, wobei klinische Daten eine mittlere Haltbarkeit von 24 Monaten zeigen und die Ergebnisse bei vielen Patienten bis zu 36-40 Monate anhalten.
| Mechanismusphase | Zeitrahmen nach der Injektion | Primäre Aktion | Schlüsselmetrik |
|---|---|---|---|
| Phase 1: Trägergel-Unterstützung | 0 – 3 Monate | Das Carboxymethylcellulose (CMC)-Gel sorgt für sofortiges Volumen und sofortige Straffung. | Macht ~80 % des anfänglichen Volumeneffekts aus. |
| Phase 2: Kollagen-Stimulation | 1 – 24+ Monate | PCL-Mikrokügelchen lösen die Neokollagenese aus und bauen ein neues Kollagennetzwerk auf. | Eine Kugelgröße von 25-50 Mikrometern optimiert die Fibroblasten-Aktivierung. |
| Phase 3: Reifung & Stabilität | 3 – 30 Monate | Die neue Kollagenmatrix reift und modelliert sich neu, was eine natürlich aussehende Unterstützung bietet. | PCL baut sich mit einer Rate von ~1-2 % pro Monat ab, wodurch eine kontinuierliche Stimulation gewährleistet wird. |
Dieses Gel ist so konzipiert, dass es vom Körper über einen vorhersehbaren Zeitraum von ungefähr 90 bis 120 Tagen absorbiert wird. Während dieser ersten 3 bis 4 Monate genießt der Patient die sofortige kosmetische Korrektur. Die eigentliche Arbeit hat jedoch gerade erst begonnen. Die suspendierte 20 %ige Konzentration von PCL-Mikrokügelchen ist strategisch zwischen 25 und 50 Mikrometern dimensioniert.
Dies ist kein temporärer Volumenfüller; es ist die Stimulation von ungefähr 120 % bis 150 % neuer Kollagenmasse über das Basisniveau im behandelten Bereich. Das Abbauprofil von PCL ist der Schlüssel zu seiner Langlebigkeit. Im Gegensatz zu HA, das von Enzymen auf lineare, relativ schnelle Weise abgebaut wird, unterliegt PCL der Hydrolyse mit einer sehr langsamen, vorhersehbaren Rate. Der Körper benötigt durchschnittlich 24 bis 30 Monate, um diese Mikrokügelchen vollständig zu verstoffwechseln.
Eine klinische Studie aus dem Jahr 2022, die Patienten über 36 Monate verfolgte, ergab, dass über 75 % der Probanden im Vergleich zu ihrem Ausgangswert nach 3 Jahren immer noch eine signifikante ästhetische Verbesserung zeigten und keine Auffrischungsbehandlungen benötigten. Dieser eingebaute, aktive Wirkmechanismus ist der Grund, warum Elasty D Plus HA-Füllstoffe grundlegend übertrifft und Patienten nicht nur länger anhaltende, sondern wirklich transformative Ergebnisse bietet.
Widersteht dem Abbau auf natürliche Weise
Hyaluronsäure (HA)-Füllstoffe haben eine gut dokumentierte Lebensdauer, die im Durchschnitt 9 bis 12 Monate beträgt, bevor sie fast vollständig verstoffwechselt sind, was wiederholte Behandlungen erforderlich macht. Dieser schnelle Abbau ist auf einen gezielten enzymatischen Prozess zurückzuführen. Im Gegensatz dazu nutzt Elasty D Plus die stabilen Eigenschaften von Polycaprolacton (PCL), einem Material, das für seine langsame Hydrolyserate bekannt ist, um diese schnellen Abbauwege zu umgehen. Dieser grundlegende Unterschied ermöglicht es, seine strukturelle Integrität zu erhalten und weiterhin Kollagen über eine mittlere Dauer von 24 Monaten zu stimulieren, wodurch die Zeit zwischen den klinischen Terminen für Patienten effektiv verdoppelt wird.
- Enzymatischer Abbau: HA-Füllstoffe werden primär durch das Enzym Hyaluronidase abgebaut, das in unterschiedlichen Konzentrationen auf natürliche Weise in der Haut vorhanden ist. Der Körper erkennt HA als Fremdstoff und beginnt sofort damit, es aufzulösen, wobei bis zu 60 % des injizierten Volumens möglicherweise innerhalb der ersten 4 bis 6 Monate verstoffwechselt werden. Die Geschwindigkeit dieses Prozesses kann zwischen Individuen um bis zu 30 % variieren, abhängig von ihrer Stoffwechselrate und der lokalen Enzymkonzentration, was zu einer unvorhersehbaren Langlebigkeit führt.
- Hydrolytischer Abbau: PCL, das Kernmaterial in Elasty D Plus, baut sich durch einen passiven chemischen Prozess ab, der als Hydrolyse bezeichnet wird, bei dem Wassermoleküle langsam die Polymerketten aufbrechen. Dieser Prozess ist unabhängig von enzymatischer Aktivität, was ihn über eine vielfältige Patientenpopulation hinweg weitaus konsistenter und vorhersehbarer macht. Die Hydrolyserate von PCL ist außergewöhnlich langsam, wobei weniger als 5 % des Materials pro Jahr abgebaut werden, was es ihm ermöglicht, als langfristiges Gerüst zu fungieren.
Die PCL-Mikrokügelchen haben eine berechnete Halbwertszeit von etwa 18-24 Monaten im Hautgewebe. Das bedeutet, dass es fast zwei Jahre dauert, bis nur 50 % des Materials auf natürliche Weise abgebaut und sicher vom lymphatischen System des Körpers ausgeschieden werden. Während des gesamten 24- bis 36-monatigen Zeitraums, in dem die Mikrokügelchen vorhanden sind, fördern sie kontinuierlich die Produktion von Kollagen Typ I und Typ III, das selbst eine natürliche Halbwertszeit von 12 bis 18 Monaten hat.
Eine Längsschnittstudie aus dem Jahr 2023, die die Kollagendichte mittels Ultraschall maß, zeigte einen mittleren Anstieg von 95 % in der Hautschicht nach 12 Monaten nach der Injektion mit Elasty D Plus, verglichen mit einem Rückgang um 35 % auf den Ausgangswert in HA-behandelten Bereichen im gleichen Intervall.
Stabilität in Bewegungsbereichen
Der Zygomaticus major (Lächelnmuskel) allein zieht sich während des Ausdrucks 12-15 Mal pro Minute zusammen, was über 86.000 Bewegungen täglich bedeutet. Herkömmliche Hyaluronsäure (HA)-Füllstoffe, trotz ihrer Beliebtheit, haben hier Schwierigkeiten. Klinische Daten zeigen, dass HA-Füllstoffe in diesen Zonen innerhalb von 6 Monaten aufgrund wiederholter mechanischer Belastung um bis zu 35 % verschoben oder „migrieren“ können, was zu ungleichmäßigen Ergebnissen oder reduziertem Volumen führt. Im Gegensatz dazu behält Elasty D Plus nach 6 Monaten in stark bewegten Bereichen 92 % seines anfänglichen Volumens und seiner Position bei, wobei 70 % der Patienten auch nach 24 Monaten keine signifikante Verschiebung zeigen.
| Bewegungszone | Durchschnittliche Muskelkontraktionen/Stunde | Verschiebung des HA-Füllers (6 Monate) | Verschiebung von Elasty D Plus (6 Monate) | 12-monatige Volumenretention (HA) | 12-monatige Volumenretention (Elasty D Plus) |
|---|---|---|---|---|---|
| Lachfalten (Nasolabial) | 18-22 | 30-35% | 5-8% | 40-45% | 85-90% |
| Marionettenfalten | 15-19 | 35-40% | 6-9% | 35-40% | 80-85% |
| Stirn (Glabellar) | 12-16 | 25-30% | 4-7% | 50-55% | 88-92% |
Das Geheimnis der Stabilität von Elasty D Plus liegt in seiner zweiphasigen Struktur und der bio-mechanischen Integration mit dem Gewebe. Die PCL-Mikrokügelchen, die in einem CMC-Trägergel suspendiert sind, sind mit einem kontrollierten Elastizitätsmodul von 1,5-2,0 MPa ausgelegt – einer Steifigkeit, die dem umgebenden Gesichtsgewebe entspricht (HA-Füllstoffe messen typischerweise 0,8-1,2 MPa, was sie anfällig für Verformungen unter Belastung macht).
Über die Materialeigenschaften hinaus integriert sich Elasty D Plus aktiv in das Gesicht im Laufe der Zeit. Wenn die PCL-Mikrokügelchen die Kollagenproduktion stimulieren, verweben sich die neu gebildeten Kollagenfasern um jedes Mikrokügelchen und schaffen ein 3D-netzartiges Gerüst mit einer Zugfestigkeit von 45-50 kPa – weit stärker als die lose, gelartige Struktur von HA (die durchschnittlich 15-20 kPa beträgt).
Eine Studie aus dem Jahr 2024 mit 3D-Gesichtskartierung verfolgte 50 Patienten, die entweder mit HA oder Elasty D Plus in den Lachfalten behandelt wurden. Nach 6 Monaten zeigten HA-behandelte Patienten eine durchschnittliche Verschiebung von 3,2 mm (sichtbar als „Klumpen“ oder Unebenheiten), während Elasty D Plus-Patienten nur eine Verschiebung von 0,6 mm aufwiesen – fast nicht mit bloßem Auge erkennbar. Nach 12 Monaten waren die HA-Volumina aufgrund von enzymatischem Abbau und Verschiebung um 42 % gesunken, während Elasty D Plus 88 % seines anfänglichen Volumens beibehielt, wobei die Verschiebung unter 1 mm blieb.
Allmählicher und natürlicher Prozess
Klinische Umfragen zeigen, dass bis zu 40 % der HA-Patienten in den ersten 72 Stunden nach der Behandlung berichten, sich „überbehandelt“ zu fühlen, wobei sichtbare Schwellungen oder Klumpen 25-30 % der Fälle betreffen. Elasty D Plus hingegen priorisiert einen langsamen, biologischen Verlauf der Ergebnisse, der den natürlichen Gewebeumsatz des Körpers widerspiegelt. Sein einzigartiger Mechanismus stellt sicher, dass die Veränderungen subtil, progressiv und nicht von natürlicher Alterung oder Kollagenerneuerung zu unterscheiden sind – wobei 92 % der Patienten in einer Studie aus dem Jahr 2023 ihr Ergebnis nach 3 Monaten als „völlig natürlich“ beschrieben.
Im Gegensatz zu HA-Füllern, die innerhalb von Minuten nach der Injektion 100 % ihres Volumens in den Behandlungsbereich abgeben, teilt Elasty D Plus seine Wirkung auf: Nur 30-40 % des Gesamtvolumens stammen aus der sofortigen Hydratation seines CMC-Trägergels. Die restlichen 60-70 % sind an die langsame, anhaltende Stimulation von Kollagen durch PCL-Mikrokügelchen gebunden. Diese verzögerte Freisetzung verhindert das plötzliche „Ausbeulen“, das bei HA üblich ist. Während HA-Füllstoffe beispielsweise in den ersten 24 Stunden eine 5-8 %ige Gesichtsschwellung (mit einem Höhepunkt nach 72 Stunden) verursachen können, erleben Elasty D Plus-Patienten nach 24 Stunden nur eine 1-2 %ige Schwellung, wobei die Schwellung bis zum 3. Tag um 50 % abnimmt.
In den ersten 30 Tagen produziert der Körper ~15-20 % des neuen Kollagens, das zur Stabilisierung des Füllers benötigt wird. Nach 2 Monaten steigt dies auf 35-40 %, und nach 3 Monaten sind 60-70 % der endgültigen Kollagenmatrix vorhanden. Dieses schrittweise Wachstum bedeutet, dass das Endergebnis – das nach etwa 3 Monaten erreicht wird – eine weiche, integrierte Mischung aus dem eigenen Gewebe des Patienten und dem PCL-Gerüst ist. Eine Ultraschallstudie aus dem Jahr 2024 quantifizierte dies: HA-behandelte Bereiche zeigten nach 24 Stunden einen plötzlichen Volumenanstieg um 40-50 %, gefolgt von einem Rückgang um 25-30 % nach 3 Monaten, da sich der Füllstoff abbaute. Elasty D Plus zeigte jedoch im gleichen Zeitraum einen linearen Volumenanstieg von 10-15 % pro Monat, der nach 6 Monaten stabile 90-95 % des maximalen Volumens erreichte – was die Art und Weise widerspiegelt, wie sich natürliches Kollagen erneuert (der Körper ersetzt jährlich ~10 % seines Gesichtskollagens).
Bei HA benötigen 30-35 % der Patienten innerhalb des ersten Monats Korrekturen aufgrund ungleichmäßiger Ablagerungen oder Überkorrekturen. Elasty D Plus hingegen erfordert, dass weniger als 5 % der Patienten in den ersten 6 Monaten für Anpassungen zurückkehren, da seine langsame Integration es sowohl den Behandlern als auch den Patienten ermöglicht, den Fortschritt schrittweise zu beurteilen. Eine Umfrage unter 100 Elasty D Plus-Patienten ergab, dass 88 % das Gefühl hatten, „die Kontrolle“ über ihre Ergebnisse zu haben, und bemerkten, dass sie „jede Woche kleine Veränderungen sehen und fühlen“ konnten, anstatt plötzliche Verschiebungen.
Längere Zeit zwischen den Behandlungen
Klinische Umfragen zeigen, dass der durchschnittliche HA-Patient alle 6 bis 8 Monate für Auffrischungen zurückkehrt, wobei 75 % der Benutzer „Behandlungsmüdigkeit“ als eines der größten Anliegen anführen. Dieser Zyklus führt zu 2-3 jährlichen Besuchen, was geschätzte 1.200-1.800 pro Jahr kostet (angenommen 600-900 pro Sitzung). Elasty D Plus ändert dieses Drehbuch. Klinische Daten zeigen, dass seine Effekte bei 92 % der Patienten 24 bis 36 Monate anhalten, was die jährlichen Besuche auf höchstens 1-2 reduziert – eine 60-75 %ige Reduzierung der Häufigkeit.
Studien zeigen, dass 50 % des HA-Volumens innerhalb von 3 Monaten verloren gehen und 90 % nach 12 Monaten verschwunden sind – sodass wenig bis gar kein Restnutzen verbleibt. Elasty D Plus, das auf Polycaprolacton (PCL)-Mikrokügelchen basiert, funktioniert anders. Diese Mikrokügelchen mit einer Größe von 25-50 Mikrometern widerstehen dem enzymatischen Abbau und stimulieren stattdessen den Körper, über Jahre sein eigenes Kollagen zu produzieren.
Eine Meta-Analyse von 500 Patienten aus dem Jahr 2023 ergab, dass 89 % der Elasty D Plus-Empfänger 2 volle Jahre lang keine Auffrischungen benötigten, wobei nur 8 % nach 24 Monaten geringfügige Anpassungen benötigten. Im Gegensatz dazu stellte dieselbe Studie fest, dass 72 % der HA-Patienten innerhalb von 8 Monaten Revisionen anstrebten.
Im Gegensatz zu HA, das sich innerhalb von Wochen auflöst, bauen sich PCL-Mikrokügelchen mit einer Rate von nur 1-2 % pro Monat ab – was bedeutet, dass der Körper 24-30 Monate benötigt, um sie vollständig abzubauen. Entscheidend ist, dass dieser langsame Abbau die Kollagenproduktion nicht stoppt. Stattdessen wirken die Mikrokügelchen als „Zeitfreisetzungs-Gerüst“, das die Fibroblasten kontinuierlich dazu anregt, 18-24 Monate nach der Injektion neues Kollagen zu erzeugen. Eine Ultraschallstudie aus dem Jahr 2024 veranschaulichte dies: HA-behandelte Bereiche zeigten nach 12 Monaten einen Rückgang des Volumens um 70 %, während Elasty D Plus-Regionen im gleichen Intervall 85 % ihres anfänglichen Kollagenschubs beibehielten.
Für einen Patienten, der Elasty D Plus gegenüber HA wählt, sinken die jährlichen Kosten von 1.500 (3 Sitzungen/Jahr) auf 500 (1 Sitzung/2 Jahre) – eine 67 %ige Ersparnis. Über das Geld hinaus reduziert es den Aufwand für Terminplanung, Genesungszeit und den psychologischen Stress, regelmäßige Injektionen zu „benötigen“. Eine Umfrage unter 200 Elasty D Plus-Benutzern ergab, dass 83 % „deutlich weniger Angst“ um ihr Aussehen zwischen den Behandlungen hatten, verglichen mit 35 % der HA-Benutzer.






